Eine Wallbox-Installation stellt eine wesentliche Investition dar, die das Laden von Elektrofahrzeugen bequemer und effizienter macht. Die Kosten für die Installation können jedoch stark variieren. In diesem Artikel werden die unterschiedlichen Kostenfaktoren betrachtet, die bei der Wallbox-Installation in Betracht gezogen werden sollten.
Typen von Wallboxen
Es gibt zwei Arten von Wallboxen: AC und DC. AC-Boxen sind die gängigsten und kosten in der Regel zwischen 500 und 1500 Euro. DC-Boxen, die schneller laden können, sind teurer und können bis zu 20.000 Euro kosten. Die meisten privaten Nutzer wählen AC-Boxen.
Arten von Installationen
Eine Wallbox-Installation kann entweder in einer Garage oder im Freien erfolgen. Die Installation im Freien ist in der Regel teurer als in einer Garage, da im Freien Kabelgräben und weitere Maßnahmen zur Witterungsbeständigkeit erforderlich sind. Die Installation in einer Garage kann in der Regel zwischen 400 und 800 Euro kosten. Wenn jedoch eine größere Entfernung zwischen der Garage und dem Hauptstromkabel besteht, können die Kosten höher sein.
Installation von zusätzlichen Komponenten
Durch die Installation einer Wallbox können zusätzliche Komponenten wie Sicherheits- und Steuerungseinheiten erforderlich sein. Beispielsweise kann eine Leitung zum Sicherungskasten gezogen werden. Die Installation dieser Elemente wird ebenfalls die Kosten beeinflussen.
Zusätzliche Arbeit
Zusätzlich zur eigentlichen Installation können auch Vorarbeiten erforderlich sein. Beispielsweise müssen Wände oder Decken gestrichen oder verputzt werden, um die Verlegung der Kabel zu ermöglichen. Wenn mehrere Kabel unter dem Boden oder durch Wände gelegt werden müssen, besteht die Möglichkeit, dass eine Zusatzarbeit durch einen Elektriker durchgeführt werden muss. Diese Arbeiten können zusätzliche Kosten verursachen.
Berechtigung für Regierungszuschuss
Im Oktober 2020 startete die Regierung ein Förderprogramm zur Finanzierung von Wallboxen. Der Zuschuss beträgt bis zu 900 Euro pro Ladestation. Die Voraussetzungen für den Zuschuss sind die Installation einer Wallbox für einen privaten Haushalt sowie die Einhaltung bestimmter Anforderungen. So müssen die Wandboxen zum Beispiel vom Fachmann installiert werden. Der Zuschuss ist für Steuerzahler erhältlich, die über ein zu versteuerndes Einkommen von bis zu 60.000 Euro pro Jahr verfügen.
Kosten im Überblick
Basierend auf den oben genannten Faktoren kann eine Wallbox-Installation zwischen 400 und 2000 Euro kosten. Die tatsächlichen Kosten variieren jedoch von Projekt zu Projekt. Die Installation einer DC-Box wird viel kostenintensiver sein. Die Installation einer Wallbox im Freien oder die Installation von zusätzlichen Komponenten werden ebenfalls die Kosten erhöhen. Wenn Sie sich für zusätzliche Arbeit entscheiden, wie das Vorbereiten der Wände oder Decken, um Kabel zu verlegen, oder das Verbergen der Kabel, können die Kosten ebenfalls erhöht werden.
Fazit
Eine Wallbox-Installation ist eine Investition, die den Alltag von Elektrofahrzeugbesitzern enorm erleichtern und beschleunigen kann. Die Kosten für die Installation können jedoch stark variieren. Bevor Sie sich also für eine Installation entscheiden, sollten Sie die verschiedenen Faktoren berü