Auswahlkriterien für eine Wallbox

Wenn du dir einen Elektro- oder Hybridwagen zugelegt hast, dann bist du bestimmt auch auf der Suche nach einer passenden Wallbox. Es gibt viele verschiedene Modelle und Anbieter auf dem Markt, weshalb es manchmal schwer sein kann, die richtige Wahl zu treffen. In diesem Artikel erfährst du, welche Kriterien du bei der Auswahl deiner Wallbox beachten solltest.

Ladeleistung

Die Ladeleistung einer Wallbox ist wohl eines der wichtigsten Auswahlkriterien. Sie gibt an, wie schnell dein Fahrzeug geladen wird. Die meisten Wallboxen haben eine Ladeleistung zwischen 3,7 und 22 kW. Umso höher die Ladeleistung, desto schneller wird dein Fahrzeug aufgeladen. Wenn du beispielsweise täglich viel fährst oder dein Elektroauto als Geschäftswagen nutzt, kann eine höhere Ladeleistung sinnvoll sein. Wenn du hingegen nur kurze Strecken zurücklegst, musst du nicht unbedingt die höchste Ladeleistung wählen.

Kabellänge

Auch die Kabellänge der Wallbox solltest du beachten. In der Regel beträgt sie zwischen 4 und 8 Metern. Wenn du deine Wallbox in der Garage oder auf dem eigenen Grundstück installieren möchtest, ist die Kabellänge weniger relevant. Wenn du jedoch an öffentlichen Ladestationen laden möchtest, solltest du eine Wallbox mit einer größeren Kabellänge wählen. Achte außerdem darauf, dass die Kabellänge nicht zu kurz ist und du dein Fahrzeug nicht beim Parken durch das Ladekabel beschädigst oder behinderst.

Kompatibilität mit deinem Fahrzeug

Nicht jede Wallbox ist mit jedem Elektro- oder Hybridfahrzeug kompatibel. Die meisten Wallboxen sind jedoch für alle gängigen Modelle geeignet. Es kann jedoch empfehlenswert sein, sich im Vorfeld über die Kompatibilität zu informieren. Du solltest auch darauf achten, welche Kabel und Stecker du brauchst, um dein Auto an die Wallbox anzuschließen.

Zusätzliche Funktionen

Einige Wallboxen verfügen über zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise ein WiFi-Modul, mit dem du den Ladevorgang aus der Ferne steuern und überwachen kannst. Oder ein RFID-Modul, mit dem du den Zugriff auf die Wallbox steuern kannst. Wenn du beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus wohnst und die Wallbox für alle Bewohner zugänglich ist, kann eine spezielle Zugangskontrolle sinnvoll sein.

Design

Auch das Design kann bei der Wahl der Wallbox eine Rolle spielen. Wenn sie an einem sichtbaren Ort installiert wird, sollte sie optisch ansprechend sein. Es gibt viele verschiedene Modelle und Farben zur Auswahl. Die meisten Wallboxen sind rechteckig oder quadratisch geformt. Es gibt jedoch auch Modelle in runder oder ovaler Form.

Montage

Ein weiteres Kriterium bei der Wahl der Wallbox ist die Montage. Die meisten Wallboxen werden an der Wand montiert. Es gibt jedoch auch Standmodelle, die auf dem Boden installiert werden. Wenn du beispielsweise keinen geeigneten Platz an der Wand hast, kann ein Standmodell eine gute Alternative sein.

Preis

Der Preis einer Wallbox variiert je nach Modell und Anbieter. Es gibt einfache Wallboxen, die schon